Die Niederdruck-Schaumtechnologie ist weltweit führend bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen in der Industrie. Durch die effektive Verwendung von alkalischem und/oder saurem Schaum und entsprechenden Desinfektionsmitteln werden exzellente Reinigungsergebnisse erzielt.
Moderne Schaumreinigung ist absolut hygienisch und verhindert zudem Aerosolbildung. Somit kommt es zu keiner bakteriologischen Rückverschmutzung. Nicht ohne Grund ist die Schaumreinigung die meistverwendete Oberflächenreinigung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Die großflächige Schaumreinigung verringerte den Arbeitsaufwand für den Bediener und spart somit wertvolle Arbeitszeit. Sie erlaubt kurze Wasserspülzeiten und einen geringen Stromverbrauch. Die Oberflächen von Gebäuden und Maschinen werden schonend gereinigt und bleiben somit länger erhalten.
Eine einzige Anlage zur Niederdruck-Schaumreinigung kann sämtliche Reinigungsaufgaben effizient und sicher erledigen. Komponenten wie Spül-, Schaum- und Reinigungsdüsen erlauben weitere individuelle Anpassungen an die jeweiligen Reinigungsschritte und sorgen für umfassende Hygiene. Hygienetechniker sind von der benutzerfreundlichen Anwendung und einem geringen Reinigungs- und Desinfektionsmittelverbrauch begeistert.
Hinzu kommen kurze Wasserspülzeiten mit individuell anpassbarem Wasserdruck über die ECO-Clean Funktion an den Druckerhöhungspumpen, günstige Wärmeenergienutzung im Spülwasser, die Vermeidung von Rekontamination durch Aerosole.
Wir haben für Sie auf dieser Webseite die wichtigen Aspekte, Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der Niederdruck-Schaumreinigung zusammengestellt.